die Kompetenz

die Abklärungen & Behandlungen

Kompetent, einfühlsam, freundlich – so werden Sie in unserer Praxis betreut. Sie sind uns wichtig und wir nehmen uns gerne Zeit für Ihre Anliegen.

Abklärungen & Behandlungen

die Augenerkrankungen

Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte

Am vorderen Augenabschnitt können verschiedene Erkrankungen auftreten. Zu den häufigsten gehören die Bindehautentzündungen (Conjunctivitis) und das trockene Auge.

Bindehautentzündung
Die Bindehautentzündung kann durch Viren, Bakterien oder Allergien entstehen und äussert sich vor allem durch ein gerötetes Auge mit oder ohne Sekretion.

Trockenes Auge
Beim trockenen Auge kommt es zu einer ungenügenden Befeuchtung der Hornhaut mit entweder zu wenig und/oder qualitativ ungenügendem Schutzfilm. Dies kann verursacht sein durch eine chronische Lidrandentzündung (Blepharitis), durch ungenügendes Blinzeln (Bildschirmarbeit) oder auch durch ungenügende Tränenproduktion. Die Symptome sind vielfältig: von Trockenheitsgefühl, Fremdkörpergefühl, müden Augen, Brennen, über gerötete Augen bis zu verschwommenem Sehen kann alles auftreten.

Grauer Star / Katarakt

Beim grauen Star handelt es sich um eine Eintrübung der Linse einerseits durch den natürlichen Alterungsprozess, andererseits können auch genetische Faktoren oder Krankheiten die Entstehung des grauen Stars beschleunigen. Der graue Star führt zu Sehstörungen wie reduzierter Sehschärfe, verschwommenem, unscharfem Sehen oder vermehrter Blendung.

Uveitis

Eine Uveitis ist eine entzündliche Augenerkrankung bei der die Gefässhaut (Uvea) des Auges beteiligt ist. Diese kann durch Viren, Bakterien, Pilze oder entzündliche Systemerkrankungen des rheumatischen Formenkreises verursacht sein.

Grüner Star / Glaukom

Beim Glaukom handelt es sich um eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen der Sehnerv unwiderruflich geschädigt wird. Dies führt zu Gesichtsfeldausfällen. Ursache ist meist eine Augendruckerhöhung, wobei es verschiedene Formen gibt (Engwinkelglaukom, Kapselhäutchen- oder Pseudoexfoliations(PEX)-Glaukom, Pigmentdispersionsglaukom etc.). Es gibt aber auch Formen ohne Druckerhöhung (Normaldruckglaukom).

Der grüne Star bleibt lange unbemerkt und macht erst im späten Stadium Symptome. Wichtig zur Früherkennung ist deshalb eine regelmässige Messung des Augendruckes und Beurteilung des Sehnerven.

Netzhauterkrankungen / Erkrankungen der Retina / Retinopathien

Die Netzhaut kleidet das Innere des Augapfels aus. Es ist die Schicht mit den lichtempfindlichen Sinneszellen. Bei Netzhauterkrankungen werden diese geschädigt und sterben im schlimmsten Fall ab. Es können verschiedene Netzhauterkrankungen auftreten wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD), diabetische Retinopathie, Retinitis pigmentosa, Gefässverschlüsse der Netzhaut (Zentralarterienverschluss, Arterienastverschluss, Zentralvenenverschluss, Venenastverschluss), Epiretinale Fibroplasie, Netzhautablösung etc.

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD):
Eine der häufigsten Netzhauterkrankungen, bei der es zur Schädigung der Netzhautzellen im zentralen Bereich dem sog. gelben Fleck (Makula) kommt. Dies führt zu einer Reduktion der Sehschärfe, v.a. der Lesefähigkeit und der Erkennung von Gesichtern. Man unterscheidet eine trockene und eine feuchte AMD.

Glaskörperabhebung:
Bei der Glaskörperabhebung kommt es durch Schrumpfungsprozesse und Verflüssigung zu einer Ablösung des Glaskörpers von der Netzhaut. An Stellen, an denen der Glaskörper noch an der Netzhaut haftet, können Zugkräfte entstehen, was dann als Blitzen wahrgenommen wird. Oft werden auch «fliegende Mücken», sogenannte Mouches volantes, wahrgenommen. Selten kann dabei ein Netzhautriss oder -loch entstehen.

Netzhautablösung:
Bei der Netzhautablösung löst sich die Netzhaut von ihrer Unterlage. Ursache ist meist ein Netzhautriss, welcher im Rahmen einer Glaskörperabhebung entstehen kann. Bei unbehandelter Netzhautablösung droht eine Erblindung.

Kinderaugenheilkunde / Schielen / Orthoptik / Low Vision

Fehlsichtigkeiten (Refraktionsanomalien) und Augenfehlstellungen (Schielen, Mikrostrabismus etc.) im Kindesalter sollten frühzeitig entdeckt und behandelt werden, um eine normale Entwicklung der Sehbahnen beider Augen im Gehirn und damit normale Entwicklung der Sehschärfe beider Augen sicherzustellen.

Die Früherkennung gehört ins Fachgebiet der Orthoptik, weshalb Kinder in unserer Praxis grundsätzlich zuerst durch eine Orthoptistin untersucht werden, welche je nach Bedarf auch die Schielbehandlungen durchführen kann.

Auch bei Doppelbildern, Störungen des Binokularsehens, Blicklähmungen oder Augenzittern (Nystagmus) erfolgt eine Untersuchung durch die Orthoptistin. Zudem können auch Low Vision Beratungen angeboten werden.

die Laserbehandlungen

Laserbehandlungen

Innovative und sichere Augenlaser-Methoden mit modernsten Geräten, ausgeführt von unserem qualifizierten und erfahrenen Team.

die 3 Arten der Laserbehandlungen

YAG-Kapsulotomie oder Nachstarlaser

Monate oder Jahre nach einer Graustaroperation kann es zu einem sogenannten Nachstar kommen. Hierbei kommt es zu einer Vernarbung und Eintrübung der körpereigenen Linsenhinterkapsel, in die zuvor die Kunstlinse implantiert wurde.

Der Nachstar tritt bei vielen Graustar-operierten Patienten irgendwann auf. Er kann unkompliziert durch eine YAG-Laser-Behandlung beseitigt werden. Dabei wird mit dem Laser die hintere Linsenkapsel eröffnet und somit die Kunstlinse wieder durchsichtig.

YAG-Iridotomie

Bei einer Engwinkelsituation kann mit dem Laser eine Lücke in die periphere Iris geschaffen werden, um einen Winkelblock zu verhindern.

Argonlaser bei Netzhauterkrankungen

Ischämien der Netzhaut (Unterversorgung mit Sauerstoff), wie sie zum Beispiel bei einer diabetischen Retinopathie oder nach Gefässverschlüssen auftreten können, werden gezielt mit dem Argonlaser behandelt.

die chirurgischen Eingriffe

Breites Angebot an ambulanten Eingriffen, durchgeführt in der Hirslanden Klinik St. Anna oder in unserer Praxis.

Operationen

die 4 Arten der chirurgischen Eingriffe

Katarakt-Operation

Die eingetrübte Linse wird chirurgisch durch eine Kunstlinse ersetzt.

Wird eine Katarakt festgestellt und entschieden, diese operativ zu beheben, so werden in einer Voruntersuchung verschiedene Messungen vorgenommen. Auf dieser Basis wird die richtige Stärke der Kunstlinsen bestimmt.

Schlupflid-Operation (Oberlid-Blepharoplastik)

Wenn überschüssige Oberlidhaut zu einer Gesichtsfeldeinschränkung führt, kann die übermässige Haut chirurgisch entfernt werden. Damit dieser Eingriff von der Krankenkasse übernommen wird, braucht es vorgängig eine Kostengutsprache mit Übersichtsfotos und Gesichtfelduntersuchungen.

Beides kann in unserer Praxis durchgeführt werden.

Lidfehlstellungen (Entropium / Ektropium)

Aufgrund fehlender Elastizität des Gewebes verdreht sich das Augenlid nach innen (Entropium) oder nach aussen (Ektropium). Ist das Lid verdreht, kann es chronisches Tränenlaufen und ein Kratzgefühl am Auge verursachen.
Mit einer chirurgischen Lidstraffung kann die korrekte Lidspannung wiederhergestellt werden.

Lidtumore

In den meisten Fällen werden wachsende oder unerwünschte Tumore mit einem operativen Eingriff entfernt. Während der Operation wird eine Gewebeprobe für eine histologische Beurteilung zur Sicherung der Diagnose entnommen.

Kleine Wundflächen werden direkt durch eine Naht verschlossen. Ist der Gewebedefekt grösser, müssen rekonstruktive Techniken angewendet werden.